Schulzentrum Sylt
Als Schulleiterin des Schulzentrums Sylt befürworte ich ausdrücklich den Bau…
Spender | Botschafter | Downloads | Links | Datenschutz | Impressum
Im Winter 2016/17 hat sich aus Bürgern der Insel Sylt die IG Multipark (Interessengemeinschaft) zusammengefunden. Aus den engagierten Mitgliedern gründete sich im Sommer 2018 der gemeinnützige Verein Skateboarding Sylt e.V.
Das Ziel der Skateboarding Sylt e.V. war von Anfang an eine Fläche zu finden, die möglichst stadt- und strandnah liegt und auf der sich Sylter wie Gäste generationsübergreifend treffen können um Sportarten wie z.B. Skaten, Basketball, Kletter und Gleichgewichtsparcours ausüben zu können.
Ganz wichtig ist uns, dass die Fläche frei und offen zu betreten ist und keine Mitgliedschaft erforderlich ist.
Sylt braucht einen „State of the Art Skatepark“,
– der dem touristischen Wert der Insel Sylt entspricht,
– der internationalen Wettkampf-Standards gerecht wird, der stilvoll gestaltet, funktional durchdacht und von Europas besten Skateparkplanern Glifberg + Lykke entworfen ist und von Fachfirmen, die Erfahrung im skaten mitbringen, gebaut wird.
Hier gehts zum Mitgliedsantrag
und hier zur Satzung
aus der Sylter Gesellschaft für die Skatefläche im Multipark am Südwäldchen
Als Schulleiterin des Schulzentrums Sylt befürworte ich ausdrücklich den Bau…
Bislang empfinden unsere Kinder einen Urlaub auf Sylt eher einschränkend…
Aufgrund einiger Artikel und Leserbriefe in der letzten Zeit über…
Als die IG Multipark vor gut 3 Jahren die Wünsche…
„Was Besseres kann der Insel nicht passieren!“ Titus Dittmann hat…
Happy New Year liebe Freunde,
wir wünschen allen Mitgliedern, Syltern, Spendern und Unterstützern in Nah und Fern alles Gute, jede Menge Gesundheit und freuen uns auf mehr Miteinander …
Was für ein total verrücktes Jahr, dieses 2020! Against all odds sind wir weiter in Richtung Skatepark im Multipark gerollt. Die Pläne stehen, auch wenn hier und da noch gefeilt wird …
Auch diese formelle Hürde hat der Multipark genommen. Im Bauausschuss am 14. Dezember, hat die Mehrheit der Parteien für den Aufstellungsbeschluss des Planverfahrens gestimmt. …
Hej SBS und Multipark friends, es hat länger gedauert als erwartet. Doch nun kommt Bewegung in das Projekt Multipark Sylt. Am Montag, dem 14.12. kommt ein Aufstellungsbeschluss für eine Bebauungsplanänderung in den …
Skaten, sagt Titus Dittmann, ist Nahrung für`s Hirn. Gerne denken wir an seinen Besuch im September zurück. An seine begeisternde Lesung in der Wenningstedter Sylt4Fun-Halle, wo es u. a. darum ging, Freiräume für Kinder …
„Geduld haben“ ist gerade eine viel strapazierte Floskel und da sind good news zwischendurch wichtig! Zuerst klingelte Fotograf Roman Matejov an der Tür und überreichte uns seine Spendendose. …
Die Gemeinde Sylt lud die Öffentlichkeit ein, sich umfassend zum Stand der Multipark-Planung zu informieren. Rund 80 Befürworter sowie Kritiker nahmen das Angebot an …
Dass Skateboarding Sylt mal als Veranstalter einer Buchlesung auftreten würde, hätten wir auch nicht gedacht. Aber um unserem Ziel, dem heiß ersehnten Skatepark im Multipark näher zu kommen …
Unsere Multipark-Botschafter Rune Glifberg und Titus Dittman sind große Namen in der Welt des Skatens. Erreichtes lässt sie leuchten und kaum genannt, werfen sie ein helles Spotlight auf den Multipark Sylt …
Achtung Skateboarding Sylt and friends, es gibt zwei mächtig interessante Termine die sich lohnen: Multipark-Botschafter und Skateboard-Pionier Titus Dittmann …
Regelmäßig fahren Sylter Skater nach Haderslev zum Streetdome und nehmen die Stunde Fahrtzeit ab Havneby/ Rømø gerne in Kauf. Während die „Großen“ sich das einfach vornehmen und losfahren …
„Was Besseres kann der Insel nicht passieren!“ Titus Dittmann hat ein „Brett vorm Kopf“. So titelt jedenfalls – etwas effekthaschend – ein Dokumentarfilm über die 72-jährige Legende des Skatens.
Der Multipark und der Skatepark auf Sylt sind ein sehr interessantes Design-Projekt für uns hier bei Glifberg-Lykke. Die Landschaft um das Sylt-Stadion ist hoch attraktiv mit seiner großartigen …
Ab und zu ist es richtig, inne zu halten und zurück zu schauen. Wie war das im Winter 2016/17? Damals fingen wir an, als IG Multipark für unsere Idee von einem sozialen Treffpunkt …
„Ist das Klasse“! war unser erster Gedanke auf die großartige Nachricht, dass das norddeutsche Unternehmen, der Dirkshof aus dem Sönke-Nissen-Koog …
Ab heute, 15. Juni fällt die Grenzkontrolle nach Dänemark für alle Schleswig-Holsteiner! Alle anderen in Deutschland brauchen weiterhin einen …
Im Bauausschuss der Gemeinde Sylt stand der Multipark nochmals auf der Tagesordnung. Der Zuhörerbereich der öffentlichen Veranstaltung war wieder …
Bitte kommt am Montag Abend den 8. Juni um 18.30 Uhr zur Bauausschuss-Sitzung im Congresszentrum (obere Friedrichstrasse) …
Der Multipark: „A long and winding road“ und nach bald 4 Jahren des Engagements und des Nicht-Locker-Lassens können wir sagen: Der erste Schritt ist … fast …
Der Bauausschuss am Montag Abend hat den Bauantrag für den ersten Bauabschnitt des Multiparks in den Ortsbeirat Westerland …
Auf Grundlage mehrerer Workshops mit Kindern, Jugendlichen und rollsportbegeisterten Erwachsenen hat das dänische Planungsbüro …
Für alle Nahwuchsskater der Insel Sylt oder die jenigen, die die ersten schritte erlernen wollten, veranstaltete SBS Vorstandsmitglied …
Für Rechtsextremisten und ihre beschränkte Sicht haben wir keinen Platz! Rassismus ist ein Angriff auf die Menschenrechte. Denn jeder Mensch, …
Am 26. Februar lud die Kommune Sylt die Insel- Skater zu einem abschließenden Workshop zum ersten Bauabschnitt …
Eigentlich wollten wir euch letzten Sonntag auf der Ehrenamtsmesse kennen lernen und ein bisschen von uns …
Unter dem Motto „Gemeinsam für Sylt“ ist im Rathaus von Westerland das Crowdfunding für den „Rollsport im Multipark“ offiziell gestartet …
Die Gemeindevertretung Sylt hat einstimmig die erste Bauphase der Rollfläche auf 800 m2 im nun kommenden Multipark Sylt beschlossen.
Frido Beyer von der Sylter Kult-Kneipe Cheers in der Andreas-Nielsen-Str.8 bittet jedes Jahr im November traditionell seine Stammgäste für eine gute Sache …
Wie schon im letzten Jahr stand im November ein Besuch der beliebten Hamburger I-Punkt-Halle an. …
Die mit großer Spannung erwartete Fachausschuss-Sitzung zum Thema Multipark Sylt zeigte schnell, dass die …
Am kommenden Mittwoch, dem 18. September ab 19 Uhr steht der Multipark Sylt im Rathaus auf der Tagesordnung des zuständigen Fachausschusses. …
Wir sind mega glücklich und richtig stolz! – Tim und Sven Behrens von der Buhne 16 spenden aus den Startgeldern ihres traditionellen Longboardfestivals 2019 …
Am 22. August war es endlich so weit: Großes Meeting der Sylter Skate-Community …
Unter der Anleitung des amerikanischen Kunststudenten Kai Patrick aus Minneapolis bemalten 17 Teilnehmer ein vorab von der …
Der Charity Sale im Roy-Outlet am 21. und 22. Juni war eine klasse Aktion, die allen Beteiligten viel Spass und vier neue …
„Skateboarding er en flot sport“ sagt Morten Burgdorf-Bennetsen, der daglig leder, der Leiter des Streetdome in Haderslev/ Danmark ist. „Es kommen viele Schulklassen aus der ganzen Umgebung …
Der erste Workshop für den „Rollsportpark im Multipark“ am 10. Januar war ein voller Erfolg, die Stimmung sehr positiv. Weit mehr als 100 Teilnehmer …
Die benötigte Fläche ist nach einer professionellen Standort- und Machbarkeitsanalyse im Sylt-Stadion auf 23000 m² in Westerland gefunden worden.
Der Skateboarding Sylt e.V. ist das Sprachrohr der Rollsportfans auf Sylt.
Aktuell setzt sich der Verein für die Realisierung des Skateparks im Multipark ein und unterstützt die Gemeinde Sylt mittels einer Spenden und Sponsorenaktion.
Die Idee eines Multiparks, die Rollsportarten, die Leichtathletik des TSV Westerland und das JUZ im neuen Multipark modern vereint, ist von der Sylter Politik sehr positiv aufgenommen und der Planungsprozess im März 2018 vom zuständigen Sportausschuss einstimmig eingeleitet worden.
Als Planer der Rollsportfläche wurde das Architekturbüro Glifberg + Lykke aus Kopenhagen in einem Auswahlverfahren von der Gemeinde Sylt ausgewählt.
Weitere Informationen zum Multipark findet ihr auf sylt.de/multipark.
Hier findest du die Broschüre zum Multipark Sylt in pdf Form (entstanden in Zusammenarbeit mit der Sylt Marketing GmbH).
Presse:
Sylter Rundschau vom 16. September 2020
Sylter Rundschau vom 10. Juni 2020
Flensborg Avis vom 26. November 2019
Sylter Rundschau vom 25. November 2019
Flensborg Avis vom 27. August 2019
Sylter Rundschau vom 24. August 2019
Die Gemeinde Sylt lud die Öffentlichkeit ein, sich umfassend zum Stand der Multipark-Planung zu informieren. Rund 80 Befürworter sowie Kritiker nahmen das Angebot an …
Ab und zu ist es richtig, inne zu halten und zurück zu schauen. Wie war das im Winter 2016/17? Damals fingen wir an, als IG Multipark für unsere Idee von einem sozialen Treffpunkt …
Im Bauausschuss der Gemeinde Sylt stand der Multipark nochmals auf der Tagesordnung. Der Zuhörerbereich der öffentlichen Veranstaltung war wieder …
Das Ziel des Vereins Skateboarding Sylt e.V. ist es, den Bau einer professionellen Rollsportfläche im Westerländer Sylt-Stadion, dem neuen Multipark Sylt, zu erreichen. Ziel ist die Erschaffung eines sozialen Treffpunkts für Jung und Alt sowie Sylter und Gäste. Der Zugang zur Rollsportfläche soll frei und offen sein. Der Verein Skateboarding Sylt e.V. steht der Gemeinde als Berater helfend zur Seite, um den von der Politik einstimmig beschlossenen Planungsprozess umzusetzen.
Infos der Kommune unter: gemeinde-sylt.de/ortsentwicklung
– der dem touristischen Wert der Insel Sylt entspricht,
– der internationalen Wettkampf-Standards gerecht wird,
– der stilvoll gestaltet, funktional durchdacht und von Europas besten Skateparkplanern Glifberg + Lykke entworfen ist und von Fachfirmen, die Erfahrung im Skaten mitbringen, gebaut wird.
Also ein Leuchtturmprojekt mit großer Strahlkraft weit über Sylt hinaus.
Das kostet viel Geld. Wir rechnen mit Gesamtkosten von ca. 2,6 Million € inklusive Teilüberdachung.
Der gemeinnützige Verein Skateboarding Sylt e.V. will mit einer Spendenaktion aktiv helfen, dieses gemeinsame Ziel zu erreichen.
Jeder m² der gesamt ca. 3300 m² großen Rollfläche wird ungefähr 500 € kosten.
Unterstütze als Sylter oder Syltfan mit deiner Spende eine funktionierende Sozialgemeinschaft auf der Insel und ein tolles Bewegungsangebot für Groß und Klein. Hilf mit und werde »Quadratmeterpate« für eine topmoderne Rollsportfläche!
– Großspender ab 20 m² werden mit einer Gravur im Beton an gut sichtbarer Stelle des Skateparks geehrt.
– Spender ab 10 m² erhalten ein original Multipark-Skateboard, vom Skate-Weltmeister Rune Glifberg persönlich signiert.
– Spender ab 1 bis zu 9 m² werden auf der Vereins-Homepage geehrt und erhalten eine »Quadratmeterpaten-Urkunde«.
Wir freuen uns natürlich auch über kleinere Beträge, jeder Euro zählt.
Jeder Spender erhält ab 50 € Spendenhöhe eine Spendenbescheinigung.
Bis Ende des Jahres 2021 läuft die fantastische Spendenakquise von Skateboarding Sylt, der Sylter Bank und der Energieversorgung Sylt (EVS) für Gelder zum 2. Bauabschnitt der Skatefläche im Multipark Sylt. Bereits mit einem Euro kann jeder Sylter und Inselfan helfen, das Sparziel von 150.000,- € zu knacken. Die EVS und Sylter Bank verdoppeln Eure Spende. Aus jedem Euro werden zwei, aus 5 werden 10, usw. Einfach Klasse!
Hier gehts zur Website der Crowdfunding Aktion: https://www.fuer-unsere-region.de/sh/sylter-bank
»Alle Spenden sind projektgebunden und werden bei Nicht-Erreichen des Sparziels zurückgezahlt!«
Betreff: »Rollsport im Multipark«
IBAN: DE25 2179 1805 0001 1555 27
Sylter Bank
»Alle Spenden sind projektgebunden und werden bei Nicht-zustande-Kommen des 2. Bauabschnitts der Skatefläche zurückgezahlt!«
Die Siebziger auf Sylt / Aufnahmen von Jürgen Hönscheid, Filmed by Various / Edited by Jens Krause
Seit nunmehr 60 Jahren gilt die Insel Sylt als Geburtsort der deutschen Wellenreitgeschichte. Als ein bedeutsamer Eckstein des Surfens gilt der daraus entstandene Skatesport. Schon in den 70er-Jahren gründete sich eine wenig später über die Inselgrenzen hinaus bekannte »Skateszene«, die durch erfolgreiche Wassersportgrößen wie Jürgen Hönscheid oder Tom Knuth wortwörtlich ins Rollen gebracht wurde.
Sobald die Nordsee sich wellenlos präsentierte, zog es die Jungs mit den Brettern auf die Straße, um zumindest so diesem ganz besonderen Gefühl des Gleitens nahezukommen. »Surfline Sylt« nannte sich das Team, das unzählige Wettbewerbe in Metropolen wie Hamburg gewann und parallel zu den Skatern in den USA sogenannte »Tricks« entwickelte. Ähnlich wie beim Surfen entstand am Rande des Sports eine starke und florierende Skate-Industrie, die zunehmend an Attraktivität gewann.
Weltweit wuchs das Skaten kontinuierlich zu einem immer begehrter werdenden Sport heran, mittlerweile gibt es womöglich kaum einen Ort, an dem das vielseitige Rollbrett nicht zum Zuge kommt. So eben auch auf Sylt. Dort, wo der Wassersport sowohl für Kinder, Jugendliche als auch für Erwachsene eine bedeutsame Rolle spielt und das Skateboard bei Ausbleiben von Wellen eine fabelhafte Alternative zum Surfbrett darstellt.
Skateboarding Sylt e.V.
c/o Gernot Westendorf
Norderstraße 51a
25980 Sylt / OT Westerland
+49 174 901 8746
post@skateboarding-sylt.de
Spendenkonto des Skateboarding Sylt e.V.:
Betreff: »Rollsport im Multipark«
IBAN: DE25 2179 1805 0001 1555 27
Sylter Bank
unsere Notare Eis & Wendt, Surf Club Sylt, TSV Westerland, Sild Danske Skole, Schulzentrum Sylt, Gemeinde Sylt/Ortsentwicklung, Bürgermeister Nikolas Häckel, die Sylter Politik, der super Crew von Sylt Marketing, roy: auf sylt, Buhne16, unsere Sylter Fähre FRS, Flensborg Avis, Sylter Rundschau, Kommune Haderslev und Morten vom Streetdome, Hinnerk Petersen vom SDU (Dänische Jugendorganisation in Südschleswig), sowie natürlich an Rune Glifberg und Ebbe Lykke für jede Menge Tips und Kreativität.