Wir wiederholen uns gerne: mit dem Multipark erweckt die Insel einen lange vermissten, sozialen und sportlichen Treffpunkt für die Sylter Bevölkerung und für unsere Gäste zum Leben.

Der Multipark wird ein Ort an dem wir uns frei entfalten können. Ein Ort für uns alle, für Klein und Groß.

Wo wir uns frei bewegen können. Wo sich Kulturen treffen und Ideen vermischen. Wo wir gemeinsam Spaß am Draußen sein haben. Sylt braucht den Multipark!

Daran arbeiten wir gerne weiter mit unseren Freunden in der Multipark-Gruppe, mit der Politik und der Verwaltung der Gemeinde Sylt. Der TSV Westerland braucht dringend die moderne Leichtathletik, die jetzt in der nächsten Bauphase ansteht. Auf dieses Leichtathletik Angebot warten ebenfalls unsere Schulen. Die Henner-Krogh-Stiftung wird das entstehende Gebäude mit Musik beleben und die Jugendinitiative bekommt einen Treffpunkt, der neue Maßstäbe für die Jugendarbeit auf der Insel setzen wird.

Der Skatepark, erstmal auf 1000 m2, wird laut Masterplan von Glifberg-Lykke auf 3000 m2 anwachsen können und somit Wettbewerben auf höchstem Niveau zur Verfügung stehen.

Wir alle freuen uns auf einen spannenden Treffpunkt, der Menschen zusammen führt.

Eines scheint uns sicher: diese Welt braucht mehr Multiparks!

Keep on rolling Multipark Sylt!
Skateboarding-Sylt e.V.

Grundkonzept und Masterplan: Glifberg-Lykke, Visualisierung © von Glifberg-Lykke, Kopenhagen.
Planungskonzept:Siller Landschaftsargentur, Kiel.
Bei dem Gebäude inkl. Überdachung handelt es sich um einen freien Entwurf von Glifberg-Lykke und Siller Landschaftsarchitektur.